Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Führichgasse 6

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1877
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Haus Gomperz
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Otto Thienemann
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  46310
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.12.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Führichgasse 6
  • 1., Tegetthoffstraße 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 17.60" N, 16° 22' 11.85" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Führichgasse 6, Tegetthoffstraße 5.

Auf diesem Grundstück befanden sich früher Teile von weitaus größeren Gebäuden (Klarakloster [1303-1529], Bürgerspital (Haupthaus) [1530-1784] und Bürgerspitalzinshaus [1790-1874]). 1877 wurde das heutige Haus nach Plänen von Otto Thienemann auf einer Grundfläche von 716 Quadratmetern errichtet, das im Besitz der Familie Gomperz stand. Am 13. November 1941 verfügte die Geheime Staatspolizei (Gestapo) die Beschlagnahme des Hauses, die aber wieder gelöscht wurde, nachdem das Haus am 19. Dezember 1941 verkauft worden war. Durch Erkenntnis der Rückstellungskommission vom 25. November 1948 erhielt Dr. Philipp Gomperz das Haus zurück.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 1. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 93