Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schroedter, Fritz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Kammersänger
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
13602
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
11708204X
|
Wikidata
|
Q1468303
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
15. März 1855
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Leipzig, Deutschland
|
SterbedatumSterbedatum
|
15. Jänner 1924
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Sänger
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.12.2022 durch WIEN1.lanm09fri
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Fritz Schroedter, * 15. März 1855 Leipzig, † 15. Jänner 1924 Wien (? [kein Totenbeschaubuch vorhanden; in der MA 61 weder Abmelde- noch Sterbevermerk; zuletzt [Abmeldung 15. Mai 1915] wohnhaft 3, Oelzeltgasse 3; Zentralfriedhof, drittes Tor, evangelische Abteilung), Sänger (Tenor).
Studierte in Köln, debütierte in Berlin beziehungsweise (als Gast) am 28. Dezember 1885 an der Hofoper. War Mitglied der Hofoper (1. Mai 1885 - 31. Mai 1915); seine Hauptrollen waren unter anderem David, Max ("Freischütz"), Turiddu, Canio, Eisenstein, Loge, Linkerton und Hoffmann. Kammersänger.
Literatur
- Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier d. Wiener Staatsoper 1969, S. 83 († Wien)
- Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 153