Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Feldner, Fritz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16301
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130147834
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
8. September 1892
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
26. Juli 1965
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kabarettist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Fritz Feldner, * 8. September 1892, † 26. Juli 1965 Wien 9, Kolingasse 17, Kabarettist, Gattin Dr. Ruth Schopenhauer, Theaterwissenschaftlerin. Begründete 1958 das Kabarett „Gustobrettl", war Mitarbeiter beim „Wiener Werkel" und lieferte Beiträge zur Hörfunksendung „Der Watschenmann". 1960 schrieb er „Wunderliches Werbarium", 1962 „Wiener Originale und andere nicht ganz Normale", posthum erschien 1966 „Mundwerk hat goldenen Boden".
Quellen
Literatur
- Hans Pemmer / Ninni Lackner: Die Währinger Straße. Ein Spaziergang von der Votivkirche zur Volksoper. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Heimatmuseums Alsergrund 1968 (Beiträge zur Heimatkunde des IX. Wiener Gemeindebezirks, 3), S. 61