Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Huemer, Friedrun
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil.
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
39843
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
123190487
|
Wikidata
|
Q1464417
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
28. Februar 1944
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Bruck an der Mur
|
SterbedatumSterbedatum
|
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Politikerin, Psychologin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Die Grünen - die grüne Alternative
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.11.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Friedrun Huemer, * 28. Februar 1944, Biologin, Psychologin, Politikerin.
Biographie
Friedrun Huemer studierte Biologie und absolvierte eine Ausbildung zur Psychologin. Ihre politischen Wurzeln reichen bis in die Ökologiebewegung der 1970er Jahre zurück. Bei den Wiener Grünen arbeitete sie seit der Gründung der Wiener Landesorganisation 1986 mit. Sie gehörte ab 1991 dem Wiener Landtag und Gemeinderat an und bekleidete in den Jahren 1996 bis 2001 die Funktion einer Stadträtin ohne Geschäftsbereich. Inhaltliche Schwerpunkte setzte Huemer als Kultursprecherin sowie im Bereich sozialer Fragen und Menschenrechte. Sie engagierte sich etwa in der Initiative SOS Mitmensch und setzte sich auch für die rechtliche Gleichstellung von Menschen ein, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert wurden.
Literatur
Weblinks