Friedrich Wilhelm Herschel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Herschel, Friedrich Wilhelm
Abweichende Namensform Herschel, William
Titel Sir, Dr. h. c.
Geschlecht männlich
PageID 366958
GND 118841920
Wikidata
Geburtsdatum 15. November 1738
Geburtsort Hannover 4023349-2
Sterbedatum 25. August 1822
Sterbeort Slough bei Windsor 4266557-7
Beruf Astronom, Musiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Herschelgasse
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Friedrich Wilhelm (Wiliam) Herschel, * 15. November 1738 Hannover, † 25. August 1822 Slough bei Windsor, Astronom, Musiker.

Biografie

Herschel war der Sohn eines Musikers in der hannoveranischen Garde und schlug zunächst die gleiche Laufbahn ein. Nach den im Siebenjährigen Krieg gewonnenen Erfahrungen verließ er jedoch 1757 die Armee und übersiedelte in das mit Hannover in Personaöunion verbundene England. Dort war er zunächst als Musiker, Orchesterleiter und Musiklehrer tätig, womit er bis zu seinem Durchbruch als Wissenschaftler seinen Lebensunterhalt bestritt.

Über die Beschäftigung mit mathematischen Aspekten der Musiktheorie fand er autodidaktisch zur Astronomie. Er entwickelte eigene lichtstärkere Teleskope (das größte mit 1,22 Meter Durchmesser) und durchforstete den Himmel nach Sternen. Dabei entdeckte er 1781 den Planeten Uranus, was ihn schlagartig berühmt machte und die Unterstützung des englischen Königs eintrug. Herschel fand in den folgenden Jahren noch zwei Uranus- und zwei Saturnmonde, erstellte einen Katalog von über 200 Doppelsternen und beschrieb zahlreiche Sternennebel.

Der Astronom wurde Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften und empfing Besuche zahlreicher Persönlichkeiten, so 1792 auch von Joseph Haydn. Vielfach geehrt, wurde in Wien-Inzersdorf 1955 eine Gasse nhach ihm benannt.

Weblinks