Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Slezak, Friedrich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Mag. phil., Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
415
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
115646692X
|
Wikidata
|
Q59653752
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
4. Februar 1919
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
12. Jänner 1993
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Mittelschulprofessor, Lektor, Privatgelehrter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Slezak Friedrich, * 4. Februar 1919 Wien 7, Bernardgasse 7, † 12. Jänner 1993 Wien 10, Battiggasse 49, Mittelschulprofessor, Lektor, Privatgelehrter.
Biografie
Nach Studium an den Universitäten Wien (Geschichte, Geographie, Englisch, Ungarisch; Lehramtsprüfung Mag. phil. 1941, Dr. phil. 1948) und London (Certificate 1949) war Slezak 1952-1958 Honorardozent am Pädagogischen Institut der Stadt Wien, übernahm 1964-1974 einen Forschungsauftrag (Entwicklung der Wiener Donaulandschaft) und arbeitete 1975-1979 als Lektor im eisenbahnhistorischen Fachverlag seines Bruders Josef Otto Slezak. Verschiedene wissenschaftliche Publikationen (darunter Ottakringer Arbeiterkultur an zwei Beispielen: Alfons Petzold und Franz Schütze, 1982; Beethovens Wiener Originalverleger, 1987 [FB17]). Sein der Wissenschaft gewidmetes Leben schloss er mit dem Wunsch, seinen Leichnam der wissenschaftlichen Forschung zu überlassen.
Literatur
- Who is who in Österreich. Zug: Who is who, Verl. für Personalenzyklopädien 1979