Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Smitmer, Franz Paul
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Ritter
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
728
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
105351073X
|
Wikidata
|
Q59653473
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
7. März 1741
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. Oktober 1796
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Domherr, Malteser
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 8.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Franz Paul Ritter von Smitmer, * 7. März 1741 Wien, † 14. Oktober 1796 Stadt 921 ("Katharinastifthaus"; l, Stephansplatz 6, Wollzeile 4), Domherr, Malteser, Inschriftensammler, Sohn des Hof- und Kammerjuweliers Franz Michael (ab 30. Juni 1740 Ritter von) Smitmer.
Biografie
Trat 1760 in den Malteserorden ein, in dem er zum Priesterkomtur aufstieg. Ab 1776 war Smitmer auch Domherr zu St. Stephan. Sein Hauptwerk "Collectanea historica Austriaca" (14-bändige Handschrift im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Signatur Hs. W50; Abschriften von Urkunden und Grabinschriften, Listen geistlicher und weltlicher Würdenträger, Verzeichnisse von Adelsgeschlechtern, Wappenzeichnungen und anderen) ist eine für die Stadt- und Landesgeschichte sowie die Heraldik wichtige Quelle. In einer von Smitmer hergestellten und ergänzten Abschrift ist außerdem der einzige vollständige Text des im Original verschollenen Codex Trautsonianus (dort sind [nach neuesten Forschungen] die Schreibweise und die Lebensdaten Smitmers zu korrigieren) überliefert (Österreichische Nationalbibliothek, Cod. ser. nov. 12.781).
Literatur
- Renate Kohn: Wiener Inschriftensammler vom 17. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, S. 78 ff.