Franz Loidl
Franz Loidl, * 16. März 1905 Ebensee, Oberösterreich, † 26. Juli 1987 Bahnhof Payerbach-Reichenau, Niederösterreich, Theologe, Kirchen- und Kulturhistoriker.
Biografie
Studierte Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien und in Rom (Dr. theol.), erhielt am 19. Juli 1931 die Priesterweihe und wurde Seelsorger (Purkersdorf, Wien) und Religionslehrer. 1941 habilitierte er sich an der Universität Wien. Während des Zweiten Weltkriegs war er Standort- und Lazarettpfarrer des Wehrkreises XVII (er begleitete viele Verurteilte auf dem Weg zur Hinrichtung), dann Kriegsseelsorger im Konzentrationslager Ebensee und nach Kriegsende Seelsorger in einem alliierten Internierungslager für SS-Angehörige in Ebensee. Nach Erneuerung der Habilitation (1946) wurde Loidl 1950 ao. Prof. an der Universität Wien und war 1953 bis 1975 Ordinarius für Kirchengeschichte und Patrologie an der katholisch-theologischen Fakultät sowie Vorstand des Kirchenhistorischen Instituts. (Dekan 1956/1957 und 1961/1962) und 1958-1965 Direktor des Wiener Diözesanarchivs (auch Herausgeber der "Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte"); Mitglied der Katholischen Akademie.
Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen: Menschen im Barock. Das religiös-sittliche Leben in Österreich 1670-1710 (1938); Abraham a Sancta Clara (1938); Entweihte Heimat: Konzentrationslager Ebensee (1946, ²1971); Das Augustinerkloster bei der Wiener Hofburg (1946); Weihbischof Dr. J. B. Schneider (1951); Coelestin Wolfsgruber (1959); Drei soziale Pfarrertypen der Wiener Erzdiözese im 19. Jahrhundert (1965); Stephandom, Zerstörung und Wiederaufbau. Chronik und Dokumentation (gemeinsam mit Viktor Rieder; 1967); Der niederösterreichische Bekennerbischof Dr. Anton Durkowitsch (1969); Franz Marian Wagner, "Pfarrer der Obdachlosen" in Wien 1880-1943 (1972); Heimatbuch Ebensee (1972); Geschichte des Erzbistums Wien (1983); Wiens Bischöfe und Erzbischöfe (gemeinsam mit Martin Krexner; 1983). Träger hoher Auszeichnungen; Prälat, Päpstlicher Hausprälat. Ehrenmedaille in Gold (1975), Großes Silbernes Ehrenzeichen Republik Österreich (1975). Franz-Loidl-Straße.
Literatur
- Alois Zauner [u.a.] [Hg.]: Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Band 6. Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv 1988, S. 121 ff.
- Wiener Geschichtsblätter 42 (1987), S. 183
- Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 58 (1987), S. 341
- Presse, 31.07.1987
- Viktor Flieder / Elisabeth Kovác [Hg.]: Festschrift Franz Loidl zum 65. Geburtstag. 3 Bände. Wien: Brüder Hollinek 1970-1971
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 14.03.1970, 11.03.1975, 12.03.1980
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
Franz Loidl im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.