Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hägelin, Franz Karl
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
32540
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1067062076
|
Wikidata
|
Q94937269
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1735
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Freiburg im Breisgau
|
SterbedatumSterbedatum
|
18. Juni 1809
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 29.04.2024 durch DYN.michaelorenz
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Hägelin Franz Karl, * 1735 Freiburg im Breisgau, † 18. Juni 1809 Wien; Gattin (Heirat 1784) Maria Josepha Storp.
Biografie
Kam von Halle nach Wien, arbeitete hier ab 1764 bei der niederösterreichischen Landesregierung, wurde 1770 niederösterreichischer Regierungsrat und Theatralzensor und war auch Beisitzender der Bücherhofkommission. Er gilt als Schöpfer der Normal- und der Realschule der Maria-Theresianischen Zeit, der die weitergehenden Schritte von Johann Ignaz Melchior Felbiger vorbereitet hat.
Hägelingasse.