Franz Joseph zu Nikolsburg Dietrichstein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Franz Joseph Fürst zu Nikolsburg Dietrichstein, Graf zu Proskau und Leslie, * 28. April 1767 Wien, † 8. Juli 1854 Wien (St. Marxer Friedhof), General, Politiker.

Biografie

Trat in die Armee ein, wurde 1788 Hauptmann im Generalstab und 1796 Generalmajor; Ritter des Maria-Theresien-Ordens (1793 nach Verwundung als Major bei Valenciennes im Krieg gegen Frankreich); 1801 zog er sich ins Privatleben zurück. Später wurde er Obersthofmeister von Erzherzog Franz von Este (Modena) und Hofkommissär. Förderer von Kunst und Wissenschaft, Philanthrop; am 25. Jänner 1850 für seine Verdienste als "Wohltäter der notleidenden Bevölkerung Wiens" zum Ehrenbürger der Stadt Wien ernannt.

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23)
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 193
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 27.