Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hartlauer, Franz Josef
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30967
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
19. Dezember 1944
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Steyr, Oberösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. Mai 2000
|
SterbeortSterbeort
|
Steyr, Oberösterreich
|
BerufBeruf
|
Handelsunternehmer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 8.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Hartlauer Franz Josef, * 19. Dezember 1944 Steyr, Oberösterreich, † 22. Mai 2000 Steyr, Oberösterreich, Handelsunternehmer.
Zunächst als Konditor ausgebildet, wandte er sich bald der Fotografie zu und wurde Pressefotograf. Im Alter von erst 27 Jahren eröffnete er in Steyr sein erstes Kleinhandelsgeschäft, in dem er optische und elektrische Geräte anbot. Durch die konsequente Umsetzung des Diskontgedankens gelang es ihm, eine Handelskette aufzubauen, mit der er in über 150 Geschäften österreichweit präsent war, wobei er durch gezielt auf seine Person abgestimmte Werbekampagnen (auch für die von ihm aufgebaute Brillenabteilung) breite Käuferschichten davon überzeugte, dass ein niedriger Preis und erkennbare Qualität einander nicht auszuschließen brauchen. Die Firma wurde nach seinem Tod von seinem Sohn Robert übernommen.
Literatur
- Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personenlexikon Österreich. Wien: Verlagsgemeinschaft des Österreich-Lexikon 2001