Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Grundwalt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Grundwalt, Franz
Abweichende Namensform
Titel Kommerzialrat
Geschlecht männlich
PageID 38569
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. Oktober 1940
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Politiker, Gastronom, Cafétier
Parteizugehörigkeit Österreichische Volkspartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Große Silberne Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Wien (Übernahme: 1986)
  • Julius Raab-Medaille (Übernahme: 1990)
  • Ehrenring des Fachverbandes Gastronomie (Übernahme: 1995)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 9. Dezember 2014, Übernahme: 18. Juni 2015)


  • Bezirksvorsteher-Stellvertreter 1. Bezirk (19.11.1997 bis 18.04.2001)
  • Bezirksvorsteher 1. Bezirk (19.04.2001 bis 22.12.2005)

Franz Grundwalt, * 18. Oktober 1940 Wien, Gastronom, Politiker.

Biographie

Franz Grundwalt absolvierte eine Lehre als Kellner im Restaurant seiner Eltern und zusätzlich eine Ausbildung als Fernmeldetechniker.

1968 eröffnete der Gastronom mit der “Ungarnstube“ sein erstes eigenes Lokal in Wien- Landstraße. 1973 folgte die Diskothek “Capt´n Cook“ in der Inneren Stadt und zwei Jahre später etablierte er das Lokal “George and the Dragon“ am Schwedenplatz als erstes Pub in Wien. 1987 – im Zuge des Niedergangs der Diskothekenkultur - baute er das “Capt´n Cook“ in die “K. u. K. Pilsmaut“ um. In weiterer Folge eröffnete er die Espresso-Bar “Viennas down town“ und ein “Whisky and Beer Pub“.

Über Wien hinaus betreibt Grundwalt seit den 1980er Jahren mit Teilhabern eine Gastro-Franchisefirma unter dem Namen “Café Wien“, die Wiener Kaffeehaus-Kultur sowie österreichische Mehlspeisen weltweit bekannter machen soll.

Schon früh engagierte sich der Unternehmer in der Standespolitik. 1970 wurde er Ausschussmitglied in der Fachgruppe der Kaffeehausbesitzer der Wirtschaftskammer Wien, 1985 bis 1995 bekleidete er die Funktion des Obmanns der Fachgruppe Wien und von 1992 bis 1995 jene des Berufsgruppenobmanns der Kaffeehäuser Österreichs im Fachverband Gastronomie. In diesen Funktionen war er auch einer der Hauptorganisatoren des traditionellen Kaffeesiederballs in der Wiener Hofburg. Darüber hinaus war er als Prüfer im Rahmen der Befähigungsnachweisprüfung Gastgewerbe und als fachkundiger Laienrichter am Handelsgericht Wien tätig.

Auf kommunalpolitischer Ebene wirkte Grundwalt von November 1978 bis Mai 1983 sowie ab Dezember 1987 als Bezirksrat für die Österreichische Volkspartei in Wien-Innere Stadt. Im November 1997 avancierte er zum Bezirksvorsteher-Stellvertreter und nach dem Rückzug seines Vorgängers Richard Schmitz wurde er im April 2001 zum Bezirksvorsteher des 1. Bezirks gewählt. Zu seinen selbst gesetzten Zielen zählten der Kampf gegen die Parkplatznot und die Kriminalität im Bezirk, die Belebung des Gebiets um die Riemergasse sowie der Stopp von Geschäftsumwidmungen. Vor der Bezirksvertretungswahl im Herbst 2005 wurde er in einer parteiinternen Abstimmung als Spitzenkandidat von der damaligen Abgeordneten zum Europäischen Parlament Ursula Stenzel abgelöst.

Für sein standespolitisches Engagement wurde Franz Grundwalt mit dem Titel Kommerzialrat, der Großen Silbernen Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Wien(1986), der Julius Raab-Medaille (1990) sowie dem Ehrenring des Fachverbandes Gastronomie (1995) geehrt.

Literatur

  • Who is Who in Österreich. Supplementwerk 2009. 23. Ausg. Zug: Who is Who Verlag 2009
  • Josef Rauchenberger [Hg.]: Bezirksvertretungen in Wien. Wien: PR-Verlag 1990
  • Der Standard, 29.09.2005
  • Kurier, 11.09.2005
  • Rathauskorrespondenz, 20.04.2001
  • Rathauskorrespondenz, 29.11.2004
  • Rathauskorrespondenz, 04.02.2004
  • Club Carriere: Interview mit Franz Grundwalt. URL: http://www.club-carriere.com/clubcarriere/index.php/interviews/userprofile/20045 [Stand: 25.02.2015]
  • Landtagspräsident Harry Kopietz überreicht Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien an Kommerzialrat Franz Grundwalt. In: Rathauskorrespondenz, 19.06.2015: URL: http://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/06/19010.html [Stand: 22.06.2015]

Weblinks