Franz Ficker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ficker, Franz
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 18588
GND 116490039
Wikidata Q59653389
Geburtsdatum 25. Februar 1782
Geburtsort Nokowitz, Bezirk Komotau, Böhmen (Nebovazy, Tschechische Republik)
Sterbedatum 22. April 1849
Sterbeort Wien
Beruf klassischer Philologe, Literaturhistoriker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof St. Marxer Friedhof
Grabstelle Nummer 125a
  • 3., Ungargasse 5 (Sterbeadresse)
  • 3., Sechskrügelgasse 5 (Wohnadresse)
  • 3., Ungargasse 5 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Ficker, * 25. Februar 1782 Nokowitz, Bezirk Komotau, Böhmen (Nebovazy, Tschechische Republik), † 22. April 1849 Wien 3, Ungargasse 5 (St. Marxer Friedhof Nummer 125a; Grabstein erhalten), klassischer Philologe, Literaturhistoriker, Ästhetiker. Wurde 1822 Professor der Ästhetik und der Geschichte der Wissenschaft an der Universität Wien und lehrte 1825-1848 klassische Philologie. Er schrieb unter anderem eine „Anleitung zum Studium der Klassiker" (1832), eine „Literaturgeschichte der Griechen und Römer" (1835) und eine „Aesthetik" (1840). Ficker wohnte im Vormärz 3, Sechskrügelgasse 5, 1849 3, Ungargasse 5.

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Theresia Mayerhofer: Der Lehrkörper der Philosophischen Fakultät von 1848 bis 1873. Diss. Univ. Wien. Wien 1982, S. 49 f.
  • Emma Formanek: Die Stellung der Pädagogik als Universitätsfach in Österreich 1800-1850. Diss. Univ. Wien. Wien 1933, S. 100 ff.
  • Helmut Kretscher: Landstraße. Geschichte des 3. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 3), S. 181
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums, Sonderheft Mai 1966, S. 9
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1 (1964), Heft 20, S. 11
  • Helmut Kretscher: Landstraße. Geschichte des 3. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 3), S. 181
  • Wiener Geschichtsblätter. Band 36. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1981, S. 7
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 209
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972