Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Weirotter, Franz Edmund
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
6357
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
120307790
|
Wikidata
|
Q1446612
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
23. Mai 1730
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Innsbruck
|
SterbedatumSterbedatum
|
13. Mai 1771
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 8.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Weirotter Franz Edmund, * 23. Mai 1730 Innsbruck, † 13. Mai 1771 Wien, Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer.
Biografie
Nach Ausbildung in Innsbruck und Wien ging Weirotter nach Deutschland, Paris (1759-1763) und Rom (1763/1764), ging 1764 als Lehrer an die Akademie nach Dresden, wurde 1767 nach Wien berufen und war Professor an der Akademie der bildenden Künste.
Literatur
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950 (umfangreiches Literaturverzeichnis)
- Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923 (abweichende Daten).