Franz Barwig der Ältere

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Barwig, Franz der Ältere
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 4069
GND 129060216
Wikidata Q1446186
Geburtsdatum 19. April 1868
Geburtsort Schönhof, Mähren (Šenov, Tschechische Republik)
Sterbedatum 16. Mai 1931
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof Neustifter Friedhof
Grabstelle Gruppe G, Reihe 2, Nummer 8
  • 3., Erdbergstraße 136
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Große goldene Staatsmedaille
  • Reichel-Preis (Verleihung: 1930)

Franz Barwig der Ältere, * 19. April 1868 Schönhof, Mähren. (Šenov, Tschechische Republik), † 16. Mai 1931 (laut Totenbeschaubefund) Wien (Selbstmord; wohnhaft 3, Erdbergstraße 136; Friedhof Neustift am Walde), Bildhauer.

Biografie

Besuchte 1888-1897 die Kunstgewerbeschule, daneben war er ab 1890 als freischaffender Bildhauer tätig. 1904 wurde Barwig Lehrer an der Villacher Fachschule für Holzverarbeitung, 1908 wurde er in das Lehrmittelbüro des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie berufen, 1909-1921 war er Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule, danach freischaffender Künstler. Ab 1906 Mitglied des Hagenbunds, ab 1925 der Secession. Neben zahlreiche Tier- und großen Aktplastiken schuf er sakrale Werke, beispielsweise die Kreuzwegstationen der Weinhauser Kirche; Auskachelung des Treppenhauses 8, Friedrich-Schmidt-Platz 5. Franz-Barwig-Weg.

Nach dem Ableben von Franz Barwig dem Jüngeren wurde das Familiengrab auf dem Neustifter Friedhof ehrenhalber gewidmet.

Quellen

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Der Hagenbund. 40. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz, 18. September bis 30. November 1975. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1975 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 40), S. 29
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 9/2. Wiesbaden: Steiner 1976, S. 135