Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Sonstiges Topografisches Objekt
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
2009
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
02.06.2009
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
Franz Ippisch
|
Bezirk
|
19
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
33344
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 23.02.2023 durch WIEN1.lanm08trj
Franz-Ippisch-Steg (19, Ersatz für die seit den 1970er Jahren unterbrochene Rampengasse [1]), benannt (2. Juni 2009 Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft) nach dem Cellisten und Komponisten Franz Ippisch (* 18. Juli 1883; † 20. Februar 1958). 1903 war er Solocellist an der Wiener Volksoper, 1934 Militärkapellmeister in Salzburg. 1939 emigrierte er nach Guatemala. Ippisch war bis zu seiner erzwungenen Emigration einer der angesehensten Musiker in Österreich.
Literatur
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9. Auflage 2014, S. 94
Einzelnachweise