Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Fox, Frank
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Fux, Franz
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22845
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
134376226
|
Wikidata
|
Q1319018
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. Juli 1909
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Bistritz
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. November 1965
|
SterbeortSterbeort
|
München
|
BerufBeruf
|
Komponist, Kapellmeister
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Frank (Franz) Fox (Fux), * 25. Juli 1909 Bistritz, † 27. November 1965 München, Komponist, Kapellmeister.
Biografie
Studierte Klavier und Kompositionslehre an der Hochschule für Musik (bei Marx, Schmidt und Loewe) und wurde 1930 (nach Tätigkeit als Kapellmeister im In- und Ausland) Leiter der "Tobis-Sascha" (Film), für die er die Musik zum ersten österreichischen Tonfilm ("Geld auf der Straße") komponierte. Seither betätigte er sich als Tonfilmkomponist in Wien, Berlin, Budapest, Rom und Stockholm. 1945 ließ er sich in Wien nieder. Fox komponierte auch Unterhaltungs- und Schlagermusik sowie Wienerlieder ("Mein Herz ist ein Schiff ohne Hafen"; "Es klopft mein Herz bum-bum"; "Wenn der Wiener englisch red't") sowie Operetten (beispielsweise "Premiere im Metropol").
Literatur
- Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
- Siegfried Lang: Almanach der Unterhaltungskomponisten des 20. Jahrhunderts. Wien: Österreichischer Komponistenbund 1974