Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Berg
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
|
Bezirk
|
13
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21158
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Vorgeschichte
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.11.2021 durch WIEN1.lanm08trj
Flohberg (13, Ober-St.-Veit), volkstümliche Bezeichnung. Bei der Verbauung des Geländes im Zwickel zwischen Gober- und Jagdschloßgasse in den Jahren 1958/1959 wurden Reste eines neolithischen Feuersteinbergwerkes entdeckt. Abschläge aus Radiolarit und Siedlungsfunde wie Scherben und Hüttenlehm weisen auf Bergbau- und Siedlungstätigkeit zur Zeit der Linearbandkeramik bzw. der Lengyelkultur.
Literatur
- Martin Penz: Die Bedeutung des Gemeindeberges in Wien 13, Ober St. Veit als jungsteinzeitlicher Siedlungsplatz. In: Fundort Wien 10 (2007), S. 194-197
- Karl Wenty: Steinzeitlicher Bergtagbau in Wien entdeckt. In: Unsere Heimat 34,1 (1963), S. 13-16