Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ferdinand Pölz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pölz, Ferdinand
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  365849
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. März 1967
GeburtsortOrt der Geburt Donaufeld 414663-3
SterbedatumSterbedatum 25. Mai 1930
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Politiker
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Ferdinand-Pölz-Gasse
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung  28. Oktober 1930
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Stammersdorfer Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 5, Nummer 7

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bezirksrat von Wien-Floridsdorf (1919 bis 1930)

Ferdinand Pölz, * 22. März 1867 Donaufeld bei Wien, † 25. Mai 1930 Wien, Lokalpolitiker.

Biografie

Ferdinand Pölz gehörte zu den Pionieren der Arbeiterbewegung in Floridsdorf. Er war der erste Obmann des 1893 gegründeten "Politischen Vereins Vorwärts". Er war Mitarbeiter der Parteizeitung "Der Wähler" und gehörte von 1919 bis zu seinem Tod der Bezirksvertretung Floridsdorf als Mandatar der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei an.

1932 wurde die Ferdinand-Pölz-Gasse in Floridsdorf nach ihm benannt.

Quellen

Weblinks