Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Sonstiges Topografisches Objekt
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
unbekannt
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Fürstenhügel
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
|
Bezirk
|
1
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
405
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Mittelalter, Friedhöfe, Stephansfreithof
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Fürstenbühel (1, Stephansplatz; auch Fürstenhügel genannt; Teil des ehemaligen Stephansfreithofs).
Gegenüber dem Bischofshof befand sich auf dem Friedhof (etwa zwischen dem unausgebautem Adlerturm von St. Stephan und dem Bischofstor) ein (später nivellierter) Hügel, von dem aus die Landesfürsten zum Volk zu sprechen pflegten; diese Gewohnheit hatte vor allem Herzog Albrecht VI.