Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schöfer, Eugen
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
29514
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1019536314
|
Wikidata
|
Q18508157
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. November 1862
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Oderberg/Freistadt (Bohumín, Tschechien)
|
SterbedatumSterbedatum
|
26. Juli 1912
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Fotograf
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Eugen Schöfer, * 22. November 1862 Oderberg/Freistadt (Bohumín, Tschechien), † 26. Juli 1912 Wien, Fotograf.
Biografie
Nach Absolvierung der Lehre in Wien arbeitete er im Atelier Adele als Retuscheur, wechselte 1891 zum Kammerfotografen Karl Pietzner und wurde 1897 technischer und künstlerischer Leiter von dessen Porträtgeschäft (Wien 6). Als er (unter anderem bei der Pariser Weltausstellung) internationale Erfolge aufzuweisen hatte, machte er sich 1905 mit der Eröffnung eines "Photosalons" in Wien 1 selbstständig. Zu seinen Kunden gehörten neben Mitgliedern der kaiserlichen Familie und der Hocharistokratie auch Angehörige ausländischer Herrscherhäuser (beispielsweise der deutschen Kaiser Wilhelm I., die spanische Königin Maria Christine und der Schah von Persien).
Zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen.
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (weitere Literatur)