Essigmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2018 durch WIEN1.lanm08su4


Essigmann. Er gehörte zum Typus jener Wanderhändler, die sich besonders mit dem Verkauf von Lebensmitteln beschäftigten. Er trug auf dem Rücken ein Tragfass mit "Pipe" (Ablasshahn), an dem unten zwei Trichter eingehängt waren. Dargestellt wird er mit Knotenstock, kurzem Rock und Fürtuch, breitkrempigem Hut und derbem Schuhwerk. Er bezog den Essig offenbar von Großhändlern, die in der Oberen Bäckerstraße ansässig waren (Essiggasse). Mit dem Ersten Weltkrieg ist diese Figur aus dem Straßenbild verschwunden.