Ernst Reiterer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Reiterer, Ernst
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 25544
GND 129945188
Wikidata Q1359900
Geburtsdatum 27. April 1851
Geburtsort Wien
Sterbedatum 27. März 1923
Sterbeort Wien
Beruf Komponist, Dirigent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Reiterer Ernst, * 27. April 1851 Wien, † 27. März 1923 Wien, Komponist, Dirigent. Studierte am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde, war ab 1873 Kapellmeister an Provinzbühnen und 1881-1883 am Theater in der Josefstadt, eine Zeitlang auch an der Sommerbühne in "Venedig in Wien" sowie am Carltheater, Fürsttheater und an Danzers Orpheum. Er komponierte die Musik zu zahlreichen Possen und Volksstücken; Operettenarrangements nach Millöcker.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Verzeichnis ihrer Erstaufführungen in der Zeit von 1629 bis zur Gegenwart. Graz [u.a.]: Böhlaus Nachfolger 1955, Register