Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Forstreiter, Erich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22588
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
139793461
|
Wikidata
|
Q36641136
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
7. März 1897
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
7. Februar 1963
|
SterbeortSterbeort
|
Elisabethinenspital, Wien
|
BerufBeruf
|
Historiker, Archivar
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Erich Forstreiter, * 7. März 1897 Wien, † 7. Februar 1963 Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 4a (Elisabethinenspital; wohnhaft 3, Weißgerberlände 43), Historiker, Archivar, Gattin (1933) Marianne Miklas (Tochter des Bundespräsidenten Wilhelm Miklas), Sohn eines Arzts und einer Sonderschullehrerin. Besuchte das Gymnasium in Horn, studierte ab 1915 an der Universität Wien Geographie und besuchte das Institut für österreichische Geschichtsforschung (Dr. phil. 1921). Trat 1922 ins Archiv für Niederösterreich (früher Statthaltereiarchiv) ein und setzte sich dort für die Schaffung eines niederösterreichischen Zentralarchivs ein (am 1. Jänner 1940 wurde das Archiv für Niederösterreich mit dem Niederösterreichischen Landesarchiv zum „Reichsgauarchiv" vereinigt). 1945 wurde Forstreiter frühzeitig in den Ruhestand versetzt. Ab 1919 Mitglied des „Vereins für Landeskunde von Niederösterreich", veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten (mit Schwerpunkt Horn und Waldviertel), unter anderem in dessen Jahrbuch, im Horner Heimatkalender und in der Festschrift „Schola Hornana" (1962).
Literatur
- Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 34 (1963), S. 85 f.