Emerich Wojtek-Emo

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Emmerich Wojtek-Emo)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Wojtek-Emo, Emmerich
Abweichende Namensform Emo, E. W.
Titel
Geschlecht männlich
PageID 9721
GND 139990941
Wikidata Q86619
Geburtsdatum 11. Juli 1898
Geburtsort Seebarn, Oberösterreich
Sterbedatum 2. Dezember 1975
Sterbeort Wien
Beruf Filmregisseur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 11. Dezember 1975
Friedhof Hietzinger Friedhof
Grabstelle
  • 13., Eduard-Klein-Gasse 3a
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (Übernahme: 23. Oktober 1968)


Em(m)erich Wojtek-Emo (Pseudonym E. W. Emo), * 11. Juli 1898 Seebarn, Oberösterreich, 2. Dezember 1975 Wien 13, Eduard-Klein-Gasse 3a (Hietzinger Friedhof), Filmregisseur.

Wandte sich nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg dem Film zu und drehte 1926 seinen ersten Film als selbständiger Regisseur. In der Folge spezialisierte er sich auf Lustspiele aus dem Wiener Milieu (mit volksstückartigem Charakter), in denen er Alltagsmenschen lebensecht und sympathisch zeigte.

Dem Stummfilm "Flitterwochen" (1926) folgten die Lustspielerfolge "Der Herr ohne Wohnung" (1934), "Zirkus Saran" (1935), "Der Mann, von dem man spricht" (1937), "Anton der Letzte" (1939), "Liebe ist zollfrei" (1941) und "Schwarz auf Weiß" (1943); neben positiven "Wiener Filmen" ("Unsterblicher Walzer", 1939; "Der liebe Augustin", 1940) produzierte Emo während des Zweiten Weltkriegs auch Filme, die infolge ihrer antisemitischen Tendenz Produkte der nationalsozialistischen Filmpropaganda waren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg drehte Emo die optimistische Komödie "Es lebe das Leben"; zu nennen sind weiters "Kleine Melodie aus Wien" (1948), "Nichts als Zufälle" (1949), "Um eine Nasenlänge" (1949), "Der Theodor im Fußballtor" (1950), "Es schlägt dreizehn" (1950), "Fräulein Casanova" (1953), "Der Manöverzwilling" (1955), "K. u. k. Feldmarschall" (1956), "Ober, zahlen!" (1957) und viele andere bekannt gebliebene Filme.

Ehrenmedaille in Silber (1968).

Quellen

Literatur

  • Reclams deutsches Filmlexikon (komplette Filmliste)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 23.10.1968
  • Robert von Dassanowsky: Austrian cinema. A history. Jefferson, NC: McFarland 2005
  • Elisabeth Büttner / Christian Dewald: Das tägliche Brennen. Eine Geschichte des österreichischen Films von den Anfängen bis 1945. Salzburg / Wien: Residenz-Verlag 2002

Weblinks