Emil Maurer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Maurer, Emil
Abweichende Namensform
Titel Dr. jur.
Geschlecht männlich
PageID 28148
GND 1286620260
Wikidata
Geburtsdatum 11. April 1884
Geburtsort Kouty, Mähren
Sterbedatum 22. Dezember 1967
Sterbeort Wien
Beruf Jurist, Politiker
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Ehrengrab der Israelitischen Kultusgemeinde

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Bezirksvorsteher-Stellvertreter des Bezirks Neubau (1919 bis 1932)
  • Exekutivmitglied des jüdischen Weltkongresses )
  • Mitglied des österreichischen Arbeiterrates (1918)
  • Obmann des Bildungsvereines "Morgenröte )
  • Obmann der Sozialdemokratischen Partei Sektion Neubau )
  • Obmann des Volkshauses Neubau )
  • Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (01.1952)
  • Vizepräsident der israelitischen Kultusgemeinde (1948 bis 1952)

Maurer Emil, * 11. April 1884 Kouty, Mähren, † 22. Dezember 1967 Wien, Jurist.

Biografie

Emil Maurer erlernte vorerst das Uhrmacherhandwerk. 1896 kam der Jugendliche nach Wien und absolvierte von 1898 bis 1901 eine Metalldrucker-Lehre. 1911 holte er die Matura nach und nahm ein Studium der Rechtswissenschaften auf, das er 1916 mit der Promotion zum Dr. iuris beendete. Im Ersten Weltkrieg diente er als Offizier; 1923 wurde er selbständiger Rechtsanwalt.

Schon früh fühlte er sich der sozialistischen Bewegung verbunden und trat 1898 in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei ein. Er übernahm eine Reihe von Partei- bzw. parteinahen Funktionen, etwa als Bezirksobmann der SDAP, als Bezirkskommandant des Republikanischen Schutzbundes sowie als Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Neubau. Mit großem Engagement setzte er sich für den Erwerb eines Parteiheims für die Bezirksorganisation Neubau ein, was schließlich 1926 mit dem Ankauf des Hauses Zieglergasse 9 abgeschlossen werden konnte. Die feierliche Eröffnung und Übergabe des Hauses fand am 29. Mai 1927 statt. In diese Zeit fällt auch eine Ehrenbeleidigungsklage gegen einen ehemaligen Parteigenossen, der Maurer als "Betrüger" und "Wohnungsschieber" bezeichnet hatte. Der Rechtsanwalt gewann im März 1926 den Prozess; ihm konnte keine unkorrekte Vorgangsweise bei der Wohnungsvergabe nachgewiesen werden.

1932 wurde er zum Bezirksvorsteher des Neubau gewählt, was er bis zur Aberkennung aller sozialdemokratischen Mandate nach den Februarkämpfen 1934 blieb. In der Folge wurde Maurer einige Zeit im Anhaltelager Wöllersdorf interniert. Im April 1938 gehörte er dem ersten Österreicher-Transport in das Konzentrationslager Dachau ("Prominenten-Transport") an, von wo er schließlich zwei Jahre nach Buchenwald kam. Es gelang Maurer schließlich, nach London zu emigrieren, wo er sich im "Austrian Labour Club" engagierte. 1942 war er Mitglied der Delegiertenkonferenz österreichischer Sozialisten in Großbritannien und stand in Kontakt mit Oskar Czernetz sowie Oskar Pollak.

Nach der Befreiung kehrte er 1946 nach Österreich zurück und eröffnete erneut eine Rechtsanwaltskanzlei. Bei den zweiten Wahlen in den Vorstand der wiederbegründeten Kultusgemeinde 1948 fungierte er als Listenführer des Bundes werktätiger Juden und wurde Vizepräsident der jüdischen Gemeinde.

Von Februar 1952 bis Februar 1963 (Mandatsrücklegung aus gesundheitlichen Gründen) war Dr. Maurer Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde. In seine Amtszeit fallen etwa die Schaffung des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs, die Wiederbelebung der Zeitschrift "Die Gemeinde" als Monatsblatt, die Vertretung jüdischer Interessen gegenüber der österreichischen Gesetzgebung (Mitarbeit an bzw. Urgenz von Gesetzen und Verordnungen) zur Entschädigung und "Wiedergutmachung", der Kampf gegen Antisemitismus und Neonazismus, der Aufbau internationaler Kontakte zu jüdischen Weltorganisationen sowie die Stärkung der Kontakte zum Staat Israel.

Am 22. Dezember 1967 verstarb der Altpräsident nach langem, schwerem Leiden. Er wurde wenige Tage später in einem Ehrengrab der Israelitischen Kultusgemeinde am Wiener Zentralfriedhof, 4. Tor, bestattet.


Für seine Verdienste erhielt Dr. Emil Maurer am 10. April 1964 von Bürgermeister Franz Jonas die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold überreicht. Ebenso wurde ihm das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich sowie die Victor Adler-Plakette der SPÖ verliehen.

Emil-Maurer-Platz


Literatur

  • Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980
  • Die Tätigkeit der Israelitischen Kultusgemeinde in den Jahren 1952 – 1954 (Wien 1955)
  • Die Tätigkeit der Israelitischen Kultusgemeinde in den Jahren 1960 – 1964 (Wien 1964)
  • Neue Freie Presse, 15.03.1926
  • Sonntag, 11.04.1955
  • Rathaus-Korrespondenz vom 10.04.1964
  • Arbeiter-Zeitung, 23.12.1967
  • Wiener Zeitung, 11.04.1954


Weblinks