Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Emil Marenzeller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Marenzeller, Emil
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. med.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24406
GNDGemeindsame Normdatei 116768932
Wikidata Q15125649
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. August 1845
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 6. Dezember 1918
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Zoologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 8., Schmidgasse 14 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Marenzeller Emil, * 16. August 1845 Wien, † 6. Dezember 1918 Wien 8, Schmidgasse 14, Zoologe.

Biographie

Studierte an der Universität Wien (Dr. med. 1868), wurde 1869 Assistent an der zoologischen Lehrkanzel, trat jedoch 1876 als Kustos in das Hof- und Naturalienkabinett ein. Er unternahm Studienfahrten an die Adria, rüstete das Expeditionsschiff "Pola" aus und nahm 1890 an einer Tiefsee-Expedition teil; in seiner Eigenschaft als Meeresbiologe brachte er umfangreiches Material ins Naturhistorische Museum und verstand es, auch andere Forscher zu motivieren; er selbst erforschte später Riffkorallen. 1896-1918 hielt er zoologische Vorlesungen an der Technischen Hochschule Wien.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 69. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1919
  • Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 33 (1919), S. 48 ff.
  • Neue Freie Presse. Wien, 16.12.1918
  • Wiener Zeitung, 16.12.1918