Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Egon Vitalis Biel-Bienne

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Biel-Bienne, Egon Vitalis
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116164492
Wikidata Q15994214
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. November 1902
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 17. Jänner 1969
SterbeortSterbeort Nashville, Tennessee, USA
BerufBeruf Maler, Illustrator, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Egon Vitalis Biel-Bienne, * 27. November 1902 Wien,† 17. Jänner 1969 Nashville, Tennessee, USA, Maler, Illustrator, Schriftsteller. Studierte vier Semester Kunstgeschichte bei Dworák und Strzygowski, war ansonsten jedoch Autodidakt. Sein Atelier hatte Biel-Bienne am Kohlmarkt, im Hagenbund stellte er Illustrationen zu Gogol und Puschkin aus, und 1936 veranstaltete er eine Kollektivausstellung im Glashaus des Burggartens („Menschliche Charaktere und Leidenschaften"), wobei er sich als einer der eigenwilligsten unter den jüngeren Malern Wiens präsentierte. 1938 emigrierte Biel-Bienne nach Frankreich, 1942 in die USA; dort war er 1946-1952 Professor an der Fordham University (New York), 1953-1959 Direktor des Französisch-amerikanischen Kulturinstituts; ab 1959 lehrte er an der Vanderbilt Universität in Nashville.

Literatur

  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts. Band 1: A-F. Wien: Selbstverlag 1985
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982, S. 173
  • A Retrospective show of Paintings and Drawings by Biel-Bienne (Katalog Tennessee 1960)
  • Wiener Zeitung, 17.11.1952, S. 3