Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Lasch, Eduard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dipl.-Ing.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
29217
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1111041954
|
Wikidata
|
Q55684616
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
26. Mai 1875
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Juli 1942
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Beamter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes
|
Eduardlasch.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Eduard Lasch
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Eduard Lasch, * 26. Mai 1875 Wien, † 28. Juli 1942 Wien, Beamter.
Biographie
Eduard Lasch trat 1902 als Diplom-Ingenieur in den Dienst der Stadt Wien und war 1920 bis 1934 Leiter der Städtischen Leichenbestattung (zeitweise auch Leiter der MA 13a). Am 1. April 1934 ging er in den Ruhestand.
Lasch wirkte 1921 an der Errichtung des Simmeringer Krematoriums mit und stellte den Fuhrpark der Bestattung vom Pferde- auf den Automobilbetrieb um. Durch die Umgestaltung der Friedhofsgebäude (Leichenkammern) schuf er die Voraussetzung für eine pietätvolle Aufbahrung und erreichte dadurch einen Rückgang der Wohnungsaufbahrungen. 1926 verlegte er das Totenbeschreibamt vom Rathaus ins Zentralgebäude der Städtischen Leichenbestattung und baute den 1919 gegründeten Sargerzeugungsbetrieb aus. Am 7. Juni 1923 wurde er Vorsteher-Stellvertreter der Genossenschaft der Leichenbestattungsunternehmer in Wien und war (ab 1933?) Präsident der Wiener Holz- und Kohlenhandlung (WIHOKO) (wohl bis 1934).
Weblinks