Eduard Jaeger von Jaxtthal
Eduard Jaeger von Jaxtthal, * 25. Juni 1818 Wien, † 5. Juli 1884 Penzing bei Wien, Ophthalmologe.
Biographie
Eduard Jaeger von Jaxtthal kam als Sohn von Friedrich Jaeger von Jaxtthal in Wien-Penzing zur Welt. Nach dem Studium an der Medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie (Josephinum; Promotion 1844) war Jaeger an der Privatklinik seines Vaters im Schottenhof (1) tätig. Hier bildete er sich zu einem äußerst geschickten Operateur vor allem bei Patienten mit grauem Star (Katarakt) aus; zu diesem Zweck konstruierte Jaeger auch vielfach neue Instrumente. Seine Habilitationsschrift (1853) widmete sich ebenfalls diesem Thema. 1854 veröffentlichte Jaeger jene Leseproben, die auch heute noch zur Prüfung der Sehschärfe für die Nähe verwendet werden.
1855 – nur vier Jahre nach der Entwicklung des Augenspiegels durch Hermann Helmholtz – erschienen Jaegers "Ergebnisse der Untersuchungen des menschlichen Auges mit dem Augenspiegel" und die "Beiträge zur Pathologie des Auges"; diese beiden Werke waren ebenso wie sein bedeutendes Monumentalwerk "Ophthalmoskopischer Hand-Atlas" (1869) mit eigenhändig angefertigten, instruktiven Bildern des menschlichen Augenhintergrunds versehen. 1857 zum außerordentlichen Professor ernannt, übernahm Jaeger 1858 eine Augenabteilung im Allgemeinen Krankenhaus, wodurch er mit dem damaligen Vorstand der ersten Universitäts-Augenklinik, Ferdinand von Arlt, in ein Konkurrenzverhältnis geriet.
Erst 1883 (neun Monate vor seinem Tod) wurde Eduard Jaeger Vorstand und Ordinarius der damals neu gegründeten zweiten Universitäts-Augenklinik im Allgemeinen Krankenhaus.
Nach dem Ophthalmologen wurden die Eduard-Jaeger-Gasse im 13. und das Jaegerdenkmal im 1. Wiener Gemeindebezirk benannt.
Literatur
- Helmut Wyklicky: Zur Geschichte der Augenheilkunde. In: Wien 100 Jahe II. Universitäs-Augenklinik. 1984, S. 9 ff.
- G. Schmidt: Über den Beitrag von Eduard Jaeger zu einer Studien- und Prüfungsreform. In: Österreichische Ärztezeitung. Organ der Österreichischen Ärztekammer. Wien: Verlag Haus der Ärzte 39 (1984), S. 889 ff.
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815−1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien / Graz: Böhlau 1954−lfd.
- Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953−lfd. Band 1, 1953
- Agathon Wernich / August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Wien [u.a.]: Urban u. Schwarzenberg 1884−1888