Dorotheergasse 14

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 44896
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Dorotheergasse 14
  • 1., Bräunerstraße 9
  • 1., Stallburggasse 2
  • Nr.: 1127 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1156 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1193 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1., Dorotheergasse 14 (Konskriptionsnummer 1127), ab dem 15., spätestens am dem frühen 16. Jahrhundert Haus der Herren von Eyczing. 1560 Unterkunft für Erzherzog Karl. Bis zum Jahr 1663 befand sich die kaiserliche Eisgrube in den Kellergewölben. Im Zuge des französischen Bombardements in der Nacht vom 11. auf den 12. Mai 1809 brannte der Dachstuhl ab. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts befanden sich hier die Kanzleiräume des Großhandlungshauses Arnstein & Eskeles. 1910 abgebrochen, der Neubau entstand 1911. Siehe: Café Bräunerhof

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 2. Teil. Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 303-305