Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Adler

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Doppeladler)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Adler am 23. August 1911.
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Begriffsklärung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Vögel, Wiener Wappen, Adlerflug von Sankt Stephan, Siegel
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.08.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Adler.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Adler am 23. August 1911.


Tier

Vogel. Wird im Tiergarten Schönbrunn gehalten.

Symbol

Uraltes Symbol der Herrschermacht. Der einköpfige, schwarze Adler wird seit dem 10. Jahrhundert von den deutschen Königen geführt, ihre zusätzliche Würde als Römische Kaiser wird seit dem 13. Jahrhundert durch einen zweiköpfigen Adler (Doppeladler) symbolisiert.

Als Glieder des Reichs verwendeten anfangs auch die meisten Reichsfürsten den einköpfigen Adler, so auch die Babenberger, die erst um 1230 auf den rotweißroten Bindenschild als Wappen übergehen. Das Wappen der landesfürstlichen Stadt Wien zeigt noch um 1220 den einköpfigen Adler, 1278 aber schon den rotweißen Kreuzschild; 1461 verlieh Friedrich III. Wien den kaiserlichen Doppeladler mit dem Kreuzschild auf der Brust. 1925 führte Wien nur mehr den Kreuzschild, 1934-1945 wieder den Doppeladler, seit 1946 neuerlich den Kreuzschild allein.

Siehe auch

Literatur

  • Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. Wien [u.a.]: Böhlau 1977