Währinger Straße 194 (1910)
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1680
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Schwabhaus
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
31231
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit, Palais
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes
|
Waehringerstrasse194.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Währinger Straße 194 (1910)
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Doblhoffpalais (18., Währinger Straße 194), im Volksmund auch "Schwabhaus" genannt.
Das Areal war bereits vor 1680 besiedelt. 1787 scheint der Großhändler Ignaz Edler von Schwab als Besitzer der Liegenschaft auf. 1837 ging der Besitz an das Ehepaar Anton und Theresa Seif über, dann unter anderem an Gabriele Lang (Tochter des Astronomen Carl Littrow) und an Dorothea Doblhoff samt ihren Kindern.
Literatur
- Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Wien: Museumsverein 26 (1991), H. 4, S. 14