Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Dieter Schweizer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Schweizer, Dieter
Abweichende Namensform
Titel Univ.-Prof .
Geschlecht männlich
PageID 43693
GND 1080406166
Wikidata
Geburtsdatum 6. Juni 1938
Geburtsort Basel
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Biologe, Genetiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 20. Dezember 2017)


Dieter Schweizer, * 6. Juni 1938 Basel, Biologe, Genetiker.

Biographie

Dieter Schweizer wurde am 6. Juni 1938 in Basel geboren. Er studierte Biologie mit Schwerpunkt auf Botanik und Genetik an den Universitäten Basel und Zürich und absolvierte ergänzende Lehrveranstaltungen der Chemie, Physikalischen Chemie und Physik an der Universität Basel. 1970 promovierte er summa cum laude an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, 1971 wurde er mit dem Forschungspreis des Schweizerischen Nationalfonds ausgezeichnet.

Postdoc-Weiterbildungen absolvierte Schweizer in Oxford und Morwich, bevor er 1973 vom Vorstand des Botanischen Instituts Friedrich Ehrendorfer als Forscher an die Universität Wien eingeladen wurde. Hier arbeitete Schweizer ab 1974, zunächst als Gastassistent, später als außerordentlicher Professor. 1978 habilitierte er sich mit einer Arbeit zu "Fluoreszenzfärbung mit Basen, spezifischen DNS Liganden und Giemsa Banding von mitotischen und polytänen Chromosomen als Beitrag zum Verständnis der Organisation von Eu- und Heterochromatin".

1986 wurde Dieter Schweizer ordentlicher Professor für Cytologie und Genetik und Leiter der gleichnamigen Abteilung am Botanischen Institut der Universität Wien. Gleichzeitig erhielt er zusätzlich zu seiner schweizerischen auch die österreichische Staatsbürgerschaft. 1991 wurde Schweizer zum korrespondierenden Mitglied, 1992 zum wirklichen Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 2000 wurde Dieter als Direktor des von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften neu gegründeten Gregor-Mendel-Instituts für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) bestellt. Unter Schweizer entwickelte es sich zu einem der führenden Pflanzenforschungsinstitute Europas. 2004 bis 2006 leitete der Wissenschaftler außerdem das Department für Chromosomenbiologie an den Wiener Max F. Perutz-Laboratorien. 2007 legte er die Leitungsfunktion am GMI aus Altersgründen zurück, war aber bis 2009 noch als Konsulent tätig.

Obwohl der Pflanzenforscher bereits 2006 emeritiert war, beauftragte ihn Rektor Heinz W. Engl 2011 mit der Leitung des Projekts "650 Jahre Universität Wien". Im März 2015 erschien der von Julia Rüdiger und Dieter Schweizer herausgegebene Band "Stätten des Wissens. Die Universität Wien entlang ihrer Bauten 1365−2015". Für seinen Einsatz im 650. Jubiläumsjahr der Universität Wien wurde Dieter Schweizer mit der "Ehrenbürgerschaft der Universität Wien" geehrt.

Im Dezember 2017 erhielt Dieter Schweizer das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.


Literatur

Weblinks