Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Denkmal für 64 vertriebene und ermordete jüdische SchülerInnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel vertriebene SchülerInnen BRG 2, 2., Vereinsgasse 21
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Alma Lydia Abrahamowicz, Ruth Abrahamowicz, Josef Axelrad, Marianne Blatt, Artur Buchmann, Heinz Herbert Diamant, Paul Eisenklamm, Peter Richard Feldbauer, Walter Felder, Heinz Gewürz, Susanne Hakl, Kurt Halle, Georg/Harry Herz, Kurt Meinhard Hillmann, Egon Holzstein, Herbert Holzstein, Heinrich Kalmann, Egon Kammermann, Oskar Koller, Gisela Krakauer, Heinz Kulla, Liesl Künstler, Siegmund Kupferberg, Fritz Lehrer, Friedrich Leider, Leo Lemberger, Alexander Liwschitz, Harald Mahs, Fred Marcus, Ernst Niwes, Siegfried Niwes, Josef Panzer, Hermann Erich Parnass, Beno Perl, Gerhard Pisk, Adolf Pollak, Leopold Pulgram, Viktor Raab, Erich Reininger, Risa Rothstein, Alfred Rosenmann, Erich Roth, Erika Sachter, Norbert Schwadron, Rosa Schwarz, Herbert Sametz, Helmut Schönwalder, Walter Fritz Sommerstein, Martin Sporn, Heinz Taussig, Egon Traube, Herta Traube, Eugenie Turteltaub, Fritz Wegner, Fritz Weibel, Grete Weidenfeld, Fritz Weiss, Fritz Weiss, Kurt Weissmann, Siegfried Weissmann, Erna Werfel, Gertrude Woller, Alfred Zimentstark, Lilly Zimentstark
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1989
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Bundesrealgymnasium 2
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Bildungseinrichtungen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Bildungsort
Bezirk 2
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  51410
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.06.2022 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Gedenktafel SchülerInnen BRG2, 1020 Vereinsgasse 21.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel vertriebene SchülerInnen BRG 2, 2., Vereinsgasse 21
  • 2., Vereinsgasse 21

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 23.61" N, 16° 23' 4.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dieses Denkmal für 64 vertriebene und ermordete jüdische SchülerInnen des BRG 2 - Vereinsgasse wurde am 31.12.1989 in 2., Vereinsgasse 21, im Foyer der Schule errichtet. Es thematisiert den Ausschluss von SchülerInnen und Lehrer aus der Schulgemeinschaft nach dem "Anschluss" 1938 aus antisemitischen Gründen und die darauf folgende Vertreibung. Stifter der Tafel war die Schule selbst, bei der Eröffnung waren vertriebene SchülerInnen anwesend.

Die Tafel trägt (nebst den Namen der SchülerInnen/Lehrer) die Inschrift:

"Für die jüdischen Schüler, Schülerinnen und Lehrer, die
im Frühjahr 1938 aus rassistischen Gründen aus unserer
Schule vertrieben wurden."

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 74-75 und 97-99.