Schrägluftaufnahme, Mai 1956
Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Sonstiges Topografisches Objekt
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1875
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Dampfschiffhäufel
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Dampfschiff
|
Bezirk
|
22
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
25481
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.07.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes
|
Dampfschiffhaufen.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Schrägluftaufnahme, Mai 1956
|
Der Dampfschiffhaufen (22. [vor 1938: 2., zwischen 1938 und 1954: 21.], Kaisermühlen; auch Dampfschiffhäufel) ist eine Binnenhalbinsel an der Alten Donau.
Bis zur Regulierung der Donau 1875 war der Dampfschiffhaufen eine Insel (Haufen) im Hauptarm der Donau. Zwischen 1875 und spätestens 1912 wurde die Insel durch autochthone Verlandung eines Arms am Gleitufer der Donau mit dem Festland verbunden. Der Name ist auf die Anlegestellen der Dampfschiffe der DDSG zurückzuführen, die sich bis 1874 gegenüber des Dampfschiffhaufens in Kaisermühlen befanden.
Während die Insel bei der Eingemeindung von Kaisermühlen 1850 Teil Niederösterreichs blieb, ist sie heute Teil der Katastralgemeinde Kaisermühlen und des 22. Bezirks.
Der Dampfschiffhaufen wird heute als Naherholungsgebiet genutzt. Es befinden sich dort mehrere Strandbäder sowie eine Kleingartensiedlung.
Literatur
Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 264