Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schallenberg, Christoph von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Kaiserlicher Rat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
35116
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
124569382
|
Wikidata
|
Q15450525
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
31. Jänner 1561 JL
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Piberstein
|
SterbedatumSterbedatum
|
25. April 1597
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Christoph von Schallenberg, * 31. Jänner 1561 Piberstein, † 25. April 1597 Wien, Dichter, Kaiserlicher Rat, Regent der niederösterreichischen Lande und Schiffmeister bzw. Befehlshaber der Donauflotte Kaiser Rudolfs I..
Der aus einem ober-österreichischen Adelsgeschlecht stammende Dichter schrieb geistliche sowie weltliche Gedichte. In seinen geistlichen Gedichten zeigt er seine Überzeugung als gläubiger Protestant. Den frühen Tod seines Vaters betrauerte er mit 1593 mit einem Klagelied.
Als Hofbeamter zog Schallenberg mit Erzherzog Mathias gegen die Türken ins Feld, wobei er sich ein Leiden zuzog, dem er mit 37 Jahren erlag. Am 25. April 1597 starb Christoph von Schallenberg im Haus Zum goldenen Engel.
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 2. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 284
Weblinks