Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Artaria, Carlo
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Artaria, Karl
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27398
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
132205866
|
Wikidata
|
Q50810253
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1747
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
1808
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Verleger
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Verlagsgeschichte
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Carlo (Karl) Artaria, * 1747, † 1808, Verleger.
Biografie
Carlo, Sohn des Cesare Artaria, sammelte Erfahrung im Verlagshaus seines Onkels Giovanni, das er 1766 verließ. Gemeinsam mit seinem Cousin Francesco (Franz) und dessen Sohn Domenico (II.; 1765-1823) gründete er 1770 die Wiener Niederlassung des Familienunternehmens Artaria. Dominierte anfangs der Vertrieb von italienischen, englischen und französischen Kunstdrucken, wurden zunehmend selbst hergestellte Kupferstiche und Landkarten angeboten. 1778 etablierte die Familie einen Musikverlag als zweites Standbein und führte den Notenstich auf Zinnplatten in Wien ein. Der Verlag der Werke unter anderem von Joseph Haydn, Antonio Salieri, Wolfgang Amadeus Mozart oder Christoph Willibald Gluck machten das Unternehmen rasch bekannt.
Weblinks