Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Café Siller (12)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Café Siller (um 1950)
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Kaffeehaus
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1904
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1971
Benannt nach Familie Siller
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15046
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Cafesiller.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Café Siller (um 1950)
  • 12., Hetzendorfer Straße 92

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 10' 2.56" N, 16° 18' 31.32" E, 48° 10' 3.43" N, 16° 18' 32.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Café Siller (12, Hetzendorfer Straße 92). Der um 1700 in den Besitz der Familie Liechtenstein gekommene Wirtschaftshof (Gallhof) wurde im Laufe der Zeit vergrößert und kam 1780 samt der Herrschaft Hetzendorf an Graf Seilern, der den Besitz zu einem Meierhof ausbaute und den Gallhof zum Herrschaftshaus bestimmte.

1904 kam er an die Familie Siller. Franz Siller eröffnete die Café-Meierei Siller, die bis 1971 unter diesem Namen geführt wurde. Im Gebäude befindet sich bis heute ein Gastronomiebetrieb.

Literatur

Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 25