Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Börsegasse 8

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1877
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Alois Koch
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Börsegasse 8
  • 1., Neutorgasse 7

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


1, Börsegasse 8, identisch mit Neutorgasse 7, erbaut 1877/1878 von dem Architekten Alois Koch.

Das Gebäude befindet sich seit 1919 im Eigentum des österreichischen Bundesschatzes und ist als Fernsprechzentrale und Postamtsgebäude ausgewiesen.

Aufgrund der Durchführung zum "Ostmarkgesetz" vom 23. März 1940 wurde es dem Deutschen Reich (Reichsfinanzverwaltung), 1946 wieder der Republik Österreich einverleibt.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 3. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 669