Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bundeslehranstalt für Bekleidungsgewerbe

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1927
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Böhmische Schule
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Michael Rosenauer von Guido, Gustav Gröger
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 16., Herbststraße 104
  • 16., Possingergasse 28
  • 16., Arltgasse 25-27

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Bundeslehranstalt für Bekleidungsgewerbe (16, Herbststraße 104, Possingergasse 28, Arltgasse 25-27), erbaut 1923-1927 als Haupt- und Realschule des tschechischen Schulvereins Komensky nach Plänen von Michael Rosenauer von Guido und Gustav Gröger (im Volksmund „Böhmische Schule" genannt, weil die Unterrichtssprache Tschechisch war).

1938-1945 (nach Enteignung) Unterbringung des Wehrmeldeamts, Wiederaufnahme des Unterrichts am 15. Mai 1945 (Volks- und Hauptschule), seit Dezember 1945 teilweise durch die Höhere Staatslehranstalt für gewerbliche Frauenberufe benützt.

Am 30. Juni 1966 kaufte der Bund den gesamten Komplex, die Komenskyschule übersiedelte nach 3, Sebastianplatz 3.

Literatur

Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 19