Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
Josef Madersperger, Friedrich Hebbel, Michael Umlauf
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
45034
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Mittelalter, Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Paul Harrer: Wien, seine Häuser
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
1, Bräunerstraße 6 (Konskriptionsnummer 1130 f.).
Haus 1130 im 13. Jahrhundert das Haus der Brüder Falkenstien. 1670 im Besitz des Hutmachers Peter Scisch, auf den der Schildname "Zu den sieben Hüten" zurückzuführen ist, der bald "Zu den drei weißen Tauben" weichen musste. 1807 lebte hier Josef Madersperger; Friedrich Hebbel wohnte hier von 1848 bis 1861.
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 2. Teil. Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 323-327