Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kledus, Bernhard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8577
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1792
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Brunn, Mähren (Brno, CR)
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. April 1862
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Stadtbaumeister
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kledus Bernhard, * 1792/1793 Brunn, Mähren (Brno, CR), † 22. April 1862 Wieden 218 (4, Sophiengasse [Argentinierstraße] 4 [in seinem Eigentum]), Stadtbaumeister.
Erhielt 1831 seine Konzession und errichtete beziehungsweise veränderte in den 30er und 40er Jahren eine Reihe von Häusern (darunter 1834 Umbau des Praghauses, 1837 Bau des klassizistischen Hauses 7, Kirchberggasse 17, 1838 des Hauses 4, Belvederegasse 26 und 1840/1841 des Hauses 1, Rotenturmstraße 14) sowie (nach Plänen von Carl Rösner) 1842-1845 die Johannes-Nepomuk-Kirche (Meidlinger Kirche; 12, Migazziplatz).
Literatur
- Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 315
- Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 50; 23, S. 72