Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Rudofsky, Bernard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
517
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
124095992
|
Wikidata
|
Q85661
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
13. April 1905
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Mähren
|
SterbedatumSterbedatum
|
12. März 1988
|
SterbeortSterbeort
|
New York, USA
|
BerufBeruf
|
Architekt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Bernard Rudofsky, * 13. April 1905 Mähren, † 12. März 1988 New York, USA, Architekt. Studierte Architektur an der Technischen Hochschule Wien, verließ jedoch 1935 Österreich und ging (nach Aufenthalten in Italien und Brasilien) in die USA; er unternahm Reisen um die ganze Welt und erprobte andere Lebensweisen (sein besonderes Interesse galt dem Fernen Osten). In den USA gestaltete er Ausstellungen, in denen er die kulturellen Gewohnheiten den verschiedenen Lebensbereichen gegenüberstellte; es ging ihm stets um die komplexen kulturellen und zivilisatorischen Zusammenhänge in den Äußerungen des Menschen zum täglichen Leben, zu Geräten und Kleidung, wobei er stets betonte, dass die Menschheit keine neue Bauweise, sondern eine neue Lebensweise brauche. Seine letzte große Ausstellung (zugleich die erste in Wien) fand im Museum für Angewandte Kunst statt ("Sparta/Sybaris"). Preis der Stadt Wien für Architektur (1986).
Rudofskyweg
Literatur
- Die Zeit (Magazin), 27.01.1987, S. 49 ff.
- Die Presse, 01.10.1987, S. 15
- Die Presse, 19.03.1988
- Falter (1988), Heft 14, S. 10