Benedikt Frohnleitner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Frohnleitner, Benedikt
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 28165
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum 1527 JL
Sterbeort Wien
Beruf Tuchhändler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Benedikt Frohnleitner, * ? (vielleicht Frohnleiten, Steiermark), † 1527 Wien, Laubenherr (Tuchhändler).

Ist ab 1496 in Wien urkundlich nachweisbar und war 1509/1510 beziehungsweise 1522-1526 hier Ratsherr. Die älteste Nennung Frohnleitners (1496) steht im Zusammenhang mit einer Grundbuchseintragung (Frohnleitner besaß in Wien mehrere Häuser). Auch sein Beruf wird im Zusammenhang mit einer ins Grundbuch des Schottenklosters eingetragenen Transaktion überliefert. Von seiner Tochter Anna besitzt das Museum mittelalterlicher österreichischer Kunst im Unteren Belvedere ein kleines Medaillonrelief eines Wiener Bildschnitzers aus Buchsholz (auf einer Umschrift datiert 1533, also einige Jahre nach des Vaters Tod). Sein Wappen zeigt im Schild einen springenden Hirsch (oder Steinbock), der auch aus dem Helm wächst.

Literatur

  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 198 f.
  • Elfriede Baum: Katalog Museum mittelalterlicher österreichischer Kunst. Unteres Belvedere. 1971, S. 143
  • Karl Schalk: Eine Holzmedaille auf eine Wiener Patrizierto aus dem Jahr 1533. In: Numismatische Zeitschrift XXV (1893), S. 433 ff.