Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Stürmer, Bartholomäus
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Graf
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21565
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119393298
|
Wikidata
|
Q86654
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
26. Dezember 1787
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Konstantinopel
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. Juli 1863
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Diplomat
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Stürmer Bartholomäus (1832 Graf), * 26. Dezember 1787 Konstantinopel, † 14. Juli 1863 Wien, Diplomat. Wurde an der Orientalischen Akademie in Wien ausgebildet und 1811 der Gesandtschaft in St. Petersburg zugeteilt. 1816 wurde er Generalkonsul in Washington, 1818 Gesandter in Rio de Janeiro; er verließ Brasilien 1821 zugleich mit dem abgesetzten König Johann. Ab 1834 war Stürmer als Internuntius in Konstantinopel tätig, wo er nach den Anweisungen Metternichs arbeitete. Ehrenbürger der Stadt Wien (14. April 1843; für die Ausweitung des Handelsverkehrs zwischen Österreich und den Ländern des Orients).
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
- Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 39 f.