Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Groller, Balduin
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Adalbert Goldscheider; Goldscheider, Adalbert
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
25546
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
142373672
|
Wikidata
|
Q804815
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
5. September 1848
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Arad, Rumänien
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. März 1916
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
Wienbibliothek im Rathaus
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.01.2023 durch WIEN1.lanm09p12
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Hütteldorfer Friedhof
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Balduingroller.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Balduin Groller (1916)
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Balduin Groller (Pseudonym für Adalbert Goldscheider), * 5. September 1848 Arad, Rumänien, † 22. März 1916 Wien (Hütteldorfer Friedhof), Schriftsteller.
Biografie
Studierte Jus und Philosophie in Wien, war 1886-1892 Leiter der „Neuen 111. Zeitung" und ab 1895 Redakteur beim „Neuen Wiener Journal" (Leitartikel, Feuilletons, Kunstkritik), betätigte sich daneben aber auch als vielgelesener Unterhaltungsschriftsteller. Leiter der „Neuen Illustrierten Zeitung" und des „Neuen Wiener Journals". Schrieb Romane (darunter „Schuldig") und Kriminalromane („Dagobert Trostlers Taten und Abenteuer", 6 Bände, 1910-1913).
Quelle
Literatur
Balduin Groller im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.