Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ida Baier-Liebhardt

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Baier-Liebhardt)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ida Baier-Liebhardt, 1880
Daten zur Person
PersonennameName der Person Baier-Liebhardt, Ida
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Baier, Ida; Liebhardt-Baier, Ida; Liebhardt, Ida
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 11604022X
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. März 1856
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 1. Juni 1933
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.03.2024 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  4. Juli 1933
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hütteldorf
Grabstelle Gruppe 1, Nummer 102
BildnameName des Bildes IdaBaierLiebhardt.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ida Baier-Liebhardt, 1880
  • 5., Franzensgasse 11 11 (Wohnadresse)
  • 5., Gassergasse 40-50 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ida Baier-Liebhardt, * 16. März 1856 Wien, † 1. Juli 1933 Wien, Sängerin (Alt).

Biografie

Sie erhielt ihre Gesangsausbildung 1866–1870 am Wiener Konservatorium bei Mathilde Marchesi de Castrone und Heinrich Proch sowie dramatischen Unterricht bei August Förster. Sie begann ihre Bühnenlaufbahn am Theater in Graz, 1880 wurde sie an die Wiener Hofoper (heute Staatsoper) engagiert, an der sie am 16. April in der Rolle der Marcellina in "Il barbiere di Siviglia" von Gioacchino Rossini debütierte. Sie sang in einigen Uraufführungen, unter anderem am 27. März 1889 die Gräfin Diana in "Die Königsbraut" von Robert Fuchs, Emma am 19. Februar 1891 in Raoul Maders "Die Flüchtlinge“. Wiederholt interpretierte sie unter anderem die Suse in "Der Vampyr" von Franz Ludwig Marschner, die Gräfin in Albert Gustav Lortzings "Der Wildschütz“, die Magdalena in Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg", die Marcellina in "Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart und die Mamma Lucia in Pietro Mascagnis "Cavalleria rusticana", mit dieser Rolle nahm sie am 26. März 1906 ihren Bühnenabschied. Sie trat auch als Konzertsängerin mit einem umfangreichen Repertoire auf. Sie war mit dem Schauspieler und Regisseur Ignaz Liebhardt verheiratet.

Quellen

Literatur

  • K. J. Kutsch/Leo Riemens: Großes Sängerlexikon (4., erweiterte und aktualisierte Auflage. Unter Mitarbeit von Hansjörg Rost) Band 1. München: K. G. Saur 2003
  • Ludwig Eisenberg, Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Leipzig: Paul List 1903

Weblinks