Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Béla IV
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30211
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
137409265
|
Wikidata
|
Q152370
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
November 1206 JL
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
3. Mai 1270 JL
|
SterbeortSterbeort
|
Buda (Ungarn)
|
BerufBeruf
|
König
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- König von Ungarn (1235 bis 1270)
Béla IV., * November 1206, † 3. Mai 1270 bei Buda (Ungarn), König von Ungarn (1235-1270).
Flüchtete 1241, als Ungarn durch die Mongolen unter Batu Khan erobert wurde, nach Österreich. Herzog Friedrich II. versprach ihm Hilfe, wofür ihm Béla IV die Grenzkomitate Ödenburg (Sopron), Wieselburg (Moson) und Raab (Györ) abtrat.
Nach dem Abzug der Mongolen forderte er diese zurück; im darauffolgenden Krieg fiel Friedrich am 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha und hinterließ seine Länder herrenlos. Béla IV beanspruchte Österreich (mit Wien) und die Steiermark und unternahm 1253 einen Angriff gegen Österreich und Mähren.
Im Frieden von Buda (3. April 1254) wurde ihm die Steiermark (ohne Traungau und Wiener Neustadt) zugesprochen, er musste sie aber (nach der verlorenen Schlacht bei Groissenbrunn) im Frieden von Wien (31. März 1261) an König Ottokar II. von Böhmen abtreten.