Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Augenärztliche Zentrale

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Anstalt
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1928
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Neutorgasse 15

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Augenärztliche Zentrale (für Schulkinder; 1, Neutorgasse 15). Im Zuge der Einführung des schulärztlichen Diensts in den öffentlichen Volks- und Bürgerschulen wurde dem städtischen Augenarzt die Untersuchung unbemittelter Schulkinder anvertraut. Da sich diese Einrichtung als nicht genügend leistungsfähig erwies, entschloß sich das städtische Gesundheitsamt Ende 1928 zur Schaffung einer augenärztlichen Zentrale, die auch die Betreuung schielender Kinder der Kindergärten übernahm. Seit 1931 ergab sich eine Zusammenarbeit mit dem Berufsberatungsamt.

Literatur

  • Hans Redtenbacher: Die Augenärztliche Zentrale für Schulkinder der Gemeinde Wien, ihre Bedeutung für die sehgestörte Jugend. In: Blätter für Wohlfahrtswesen 30 (1931), S. 318 f.
  • Felix Czeike: Wirtschafts- und Sozialpolitik der Gemeinde Wien in der ersten Republik (1919 - 1934). Band 2. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1959 (Wiener Schriften, 11), S. 232 f.